Tadzios Brüder Der » schöne Knabe« in der Literatur

Unvollendet und vollendet

Sie gehörten zu den gefeierten Kinderstars in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts , umschwärmt und gehätschelt, besonders von den Frauen, nicht nur wegen ihres Könnens am Klavier, sondern auch wegen ihrer Anmut und...

Der „Dornauszieher“

Zu den wohl bekanntesten und berühmtesten Knaben-Skulpturen seit der Antike gehört der „Spinario“, der „Dornauszieher“: ein nackter Junge, auf einem Stein sitzend, der versucht, sich aus dem linken Fuß einen eingetretenen Dorn herauszuziehen. Sein...

Lausbub, Bengel, Schlingel

In Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“ sagt die Frau des Kutschers Imme über den hübschen Jungen, der im Hof mit seinem Reifen („Hoop“) spielt,  dass er „reizend“ ist und „viel Chic“ hat und bezeichnet...

Peter Altenberg und die Patek-Uhr

Die altehrwürdige Genfer Uhrenmanufaktur Patek-Philippe verweist gern darauf, dass ihre hochwertigen Produkte Begleiter über Generationen sind. Und so sieht man denn in den Anzeigen und Werbefilmen (Patek Philippe Generations Campaign) immer wieder Väter und...

Bücher

Im Zimmer des Kindes war Licht – natürlich, Foncho las ja immer bis spät in die Nacht! Doña Lukrezia klopfte und trat ein: »Alfonsito!« Im gelblichen Lichtkegel der kleinen Nachttischlampe tauchte erschreckt ein kleines Engelsgesicht...

Das Kind in der Wüste

Der „schöne Knabe“ ist in der Literatur eine Standard-Figur: Er begegnet auch deshalb häufig, weil er vielfach einen Typus darstellt – Prinz, Page etwa. Auch der heilige bzw. heiligmäßige Junge wird gern als schön,...

Schönheit im Doppelpack

In dem nicht sehr umfangreichen, aber sehr tiefen und bis heute faszinierenden Œuvre der ostpreußischen Dichterin Agnes Miegel (1879–1964) begegnen auch immer wieder besondere Knaben – interessanterweise oft zu zweien. In ihrer vielleicht bekanntesten...

Das Unwort

Als der Knabe Felix aus der Schule kam – das Wort „Knabe“ ist ein schriftliches Wort, gesprochen verwendet man es nur noch in ironischem Zusammenhang, aber auch geschrieben haftet dem Wort „Knabe“ ein leichter Ton...

Das junge Genie – Giotto, Tizian und andere Malerknaben

Der Maler Giotto di Bondone, der 1266 geboren wurde, soll als zeichnender Hirtenknabe entdeckt worden sein. So überliefert es Giorgio Vasari in seiner 1581 entstandenen Beschreibung der herausragendsten Architekten, Maler und Bildhauer Italiens; er...

Mit fraulichem Blick

„Ich nehme für alle Frauen das Recht in Anspruch, an der flüchtigen Schönheit des Knaben Gefallen zu finden.“ So schreibt die bekannte Publizistin und Feminstin Germaine Greer in ihrem Buch „The beautiful boy“ /...