Tadzios Brüder Der » schöne Knabe« in der Literatur

Erscheinung in der Camargue

Von Claudius Aelianus (um 200) stammt eine berühmte Geschichte, die von der Liebe eines Delphins zu einem Knaben handelt. Dieses Tier schwamm oft in der Nähe des Strande von Iassos und lehrte den Jungen...

Das „Knabenmädchending“

Ein immer wiederkehrender Topos ist in der Literatur der „Mädchenknabe“ – ein Junge, der zart wie ein Mädchen ist, wie ein Mädchen aussieht und womöglich auch als solches angesprochen wird – wie Christine Nöstlingers...

Goethe und die Blume des Schuhputzjungen

In seinen „Anekdoten“ (1964) erzählt Friedrich Sacher von der Begegnung, die Goethe während seines Italienaufenthaltes in Rom mit einem Schuhputzjungen hatte. Sie hatten sich nicht zufällig getroffen – der Kleine wohnte mit seiner Mutter im...

Abkühlung

An einen „brutheißen Tage mit mattem Landwind“ in den Sommerferien führt uns Thomas Mann an den Strand der Ostsee nach Travemünde. Seine kleine Geschichte beginnt mit der Schilderung der Erfrischung von ein paar zwölf-...

Maienknabe

„Maien“ ist ein alter deutscher Begriff für junge grüne Zweige oder Bäumchen. „Schmückt das Fest mit Maien“ heißt es daher in manchen Liedern. Und es wundert auch nicht, dass Mädchen oder Jungen mit „Maien“...

Tod im Fluss

Wie Josef Holub war auch Josef Mühlberger ein Schriftsteller aus der Tschechoslowakei, der später nach Deutschland emigrierte. Und wie Holub befasste er sich auch – neben vielen anderen Themen – mit den seelischen Befindlichkeiten...

Typos Fischerknabe

Neben dem Hirtenknaben, der ja schon in der Antike ein Mythos ist (siehe dazu „Mythos Hirtenknabe“), begegnet in der Literatur auch oft der Fischerknabe. Möglicherweise bildet das in vergangenen Jahrhunderten gepflegte Idealbild eines antiken...

„Bräunlich und schön“: Mythos „Hirtenknabe“

Ein häufig wiederkehrender Topos in der Literatur ist der „schöne Hirtenknabe“, der entweder als solcher geschaut und bewundert oder aber als Vergleich herangezogen wird: „Erstaunt bemerkte er vor sich einen bronzefarbenen, zarten Jungen, schön...

Unvollendet und vollendet

Sie gehörten zu den gefeierten Kinderstars in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts , umschwärmt und gehätschelt, besonders von den Frauen, nicht nur wegen ihres Könnens am Klavier, sondern auch wegen ihrer Anmut und...

Der „Dornauszieher“

Zu den wohl bekanntesten und berühmtesten Knaben-Skulpturen seit der Antike gehört der „Spinario“, der „Dornauszieher“: ein nackter Junge, auf einem Stein sitzend, der versucht, sich aus dem linken Fuß einen eingetretenen Dorn herauszuziehen. Sein...